Digitalisierung im Handwerk
Einsatz digitaler TechnologienDurch die Zusammenarbeit im Projekt „Handwerker-Netzwerk Digitalisierung (HND)“ wird das Handwerk darauf sensibilisiert, wie Digitalisierung im Handwerk sinnhaft eingesetzt werden kann. Neben dieser Begleitung in die Digitalisierung wird perpektivisch über neue Wege und Methoden Wissen über Digitalisierung verteilt.

Von und mit Start-ups lernen
Gemeinsam mit Mitgliedern einiger Start-ups des Gründer-Instituts der SRH Hochschule arbeiten wir an einem Verständnis „Digitalisierung“ an der Schnittstelle zum Kunden.
Was verbirgt sich dahinter: Präsenz im Internet, Marketing, CRM?
Welche Tools und Prozesse sind damit verbunden?
Wie kann der Mehrwert der spezifischen Digitalisierung erhoben werden?
Gemeinsames Verständnis
Zur Verbesserung der Kundenbeziehung durch Digitalisierung gibt es verschiedene, grundlegende Fragen zur Umsetzung.
Wie kann die spezifische Strategie umgesetzt werden?
Welche Unterstützung kann ich hier erfolgen?
Welche Anschluss und Ausbauperspektiven gibt es?


Dashboard Applikation (Open Source)
Auftragsstatus und Visualisierung
Entwicklung einer Software, um Daten für Mitarbeiter grafisch darzustellen und diese zu vertreiben, bspw. Auftragsstatus in Form von Excel-Tabelle für Mitarbeitende zu visualisieren.
Zielgruppe: Handwerk – generell
Problem: Organisation – Auftrag – Übersicht
Features: Dashboard – Excel-Upload
Collaboo – cloudbasierte Applikation
Vereinfachte Geschäftsprozesse
Entwicklung einer cloudbasierten App-Software von 2-3 identifizierten Kernprozesse durch Entwicklung einer App mit Anbindung von Tools (QR-Reader).
Zielgruppe: Handwerk – Bau
Problem: Organisation – Auftrag – Übersicht
Features: Geschäftsprozesse – Wissensmanagement – DSGVO


Kompetenzabfrage Applikation (Open Source)
Spielerisch lernen
Entwicklung einer Software, um über intelligente Fragebögen Kompetenzen abzufragen und Handlung zu empfehlen.
Zielgruppe: Handwerk – generell
Problem: Wissensstand – Dienstleistungsauswahl
Features: Wissensmanagement – Gamification
Einkauf Applikation (Beta)
Kollaboration beim Einkauf
Konzeption einer cloudbasierten App-Software zum Erstellen von Shopping-Listen, die gemeinsam genutzt werden können.
Zielgruppe: Handwerk – Backoffice
Problem: Einkauf dezentral – strukturierter Einkauf
Features: Shoppinglist – Kollaboration


Modellnetzwerk
Potential der Dienstleistung
Konzeption und Entwicklung von Geschäftsmodellen und Auftragsabwicklungsprozessen.
Zielgruppe: Handwerk – generell
Problem: Dienstleistungspotential
Features: Prozesse – Controlling-Parameter
Kreative Workshops
Innovationen entwickeln
Konzeption und Durchführung von Workshop zur Entwicklung von innovativen Ideen und Projektskizzen.
Zielgruppe: Handwerk – generell
Problem: Wissensstand – Dienstleistungsauswahl
Features: Wissensmanagement – Gamification
Ansprechpartner im Projekt
Dipl.-Wirt.-Ing. Ewald Heinen
Institut für Betriebsführung im DHI e.V.
Unterweingartenfeld 6
76135 Karlsruhe
Brigitte Dorwarth-Walter
Handwerkskammer Karlsruhe
Friedrichsplatz 4-5
76133 Karlsruhe
Prof. Benjamin Zierock
Gründer-Institut der SRH Hochschule
Kurfürsten-Anlage 52
69115 Heidelberg
Die digitale Transformation für Handwerksbetriebe
Strategien für den digitalen Wandeln
Das Institut für Technik der Betriebsführung im DHI e.V., kurz ITB, das Gründer-Institut der SRH Hochschule Heidelberg und die Handwerkskammer Karlsruhe erarbeiten gemeinsam Strategien und Maßnahmen für den digitalen Wandel. Gefördert wird das Projekt „Handwerker-Netzwerk Digitalisierung“ durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg.
© 2021 | Impressum | Datenschutz
Gründer-Institut
SRH Hochschule Heidelberg
Kurfürsten-Anlage 52
69115 Heidelberg
www.gruender-institut.com
Tel.: +49 6221 32192012